Umfassende und zeitgemäße Schauspielausbildung für THEATER, FILM UND FERNSEHEN.
Willkommen auf der Website der Fritz-Kirchhoff-Schauspielschule „Der Kreis“!
Nächste Aufnahmeprüfung für das Sommersemester 2021 ab April:
Samstag, 27. März ab 17 Uhr
Mehr Infos hier

Der Workshop ist verschoben auf den 20. März 2021
Aufgrund des kurzfristigen Termins vor Beginn des Sommersemesters am 12. April haben wir den Ablauf etwas geändert.
Wir veranstalten den 2. Teil der Aufnahmeprüfungen direkt im Anschluss an den Workshop für jene, die sich dafür extra anmelden (siehe unten).
1. Teil der Aufnahmeprüfung von 11.00 bis 16:00:
11:00 – 13:00 Leichte Aufwärmübungen und Physische Etüden nach Michael Tschechow. Mit Hilfe der individuellen Imaginations- und Bewegungsfähigkeit werden Wechselwirkungen zwischen der Vorstellungskraft und dem „körperlichen Gedächtnis“ stimuliert, die sogenanntes „reines Schauspiel“ ermöglichen, ein Schauspiel das keinerlei Begründung braucht und dennoch voller Psychologie ist.
13:30 – 16:00 Erste Übungsschritte der Meisner Technik: Wahrnehmung des Gegenübers von Moment zu Moment, Kontakt zum Spielpartner, spontanes Reagieren. Die Meisner-Technik basiert auf dem Grundsatz „Schauspielen ist, unter vorgestellten Umständen, wahrhaft zu leben.“ In den systematisch aufeinander aufbauenden Übungsschritten trainieren Schauspieler:innen das Erleben von Moment zu Moment und ihre emotionale Transparenz.
Alle Übungen können als Soloetüden, oder Partnerübungen von allen Teilnehmenden gleichzeitig durchgeführt werden unter Einhaltung des Mindestabstands von 3 Metern!
Kosten: 35,-€ bitte in Bar mitbringen!
Bitte bestätigt mit einer Antwort auf diese Mail an event@fritz-kirchhoff-schule.de Eure Teilnahme an diesem Workshop, oder schickt ggf. eine Absage sofern Ihr verhindert seid.
2. Teil der Aufnahmeprüfung ab 16:30 Uhr:
Einzelvorsprechen vorbereiteter Rollen für diejenigen, die sich dazu anmelden.
Die Teilnahme an diesem 2. Teil erfordert eine vorausgehende schriftliche Anmeldung mit Foto und Lebenslauf an folgende Adresse:
post@fritz-kirchhoff-schule.de
Wer mit einer Ausbildung bei uns ab dem 12. April beginnen möchte, braucht also nur eine positive Beurteilung nach dem Workshop und eine normale Anmeldung für die Aufnahmeprüfung mit Foto und Lebenslauf. Vordruck hier: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung
Wenn man ein Video hat mit einer modernen und einer klassischen Rolle, kann man das uns auch schon vor dem Workshop gerne zusenden.
(Die Einsendung von Videos ist an den staatl. Schulen inzwischen Standard. Nach Auswertung der Videos erfolgt dort die Einladung zur Aufnahmeprüfung, die dann, wie gehabt, aus 2 Stufen besteht.)
Bei uns wäre der Video-Beitrag ein freiwilliges Angebot!
Vorgehensweise:
1. Sie mailen uns eine Anmeldung für die Aufnahmeprüfung.
2. Sie nehmen mit ihrem Handy ihre Rollen auf (oder nutzen bereits vorhandene Aufnahmen) und schicken uns das zur Ansicht per Web-Link oder in einer kleinen Dateigröße bis zu 200 MB.
3. Sie nehmen am Workshop teil, der am Nachmittag nur bis 16.30 geht.
4. Ab 17.00 Uhr wird mit denen, die eine Ausbildung bei uns anstreben, in einer sehr verkürzten Aufnahmeprüfung eine ihrer Rollen gearbeitet und ein Lied gesungen.
Kosten: 15,-€ (bei Workshopteilnahme – die Kosten für den Workshop und des 2.Teil der Aufnahmeprüfung belaufen sich also auf insgesamt 50,-€)
Die Fritz-Kirchhoff- Schule in Zeiten von Corona
Mit einem Bescheid der Senatsverwaltung für Bildung durfte unsere Schule am 11. Mai den Schulbetrieb wieder aufnehmen. Die Auflagen der Abstands- und Hygieneregelungen zur Prävention gegen die Ausbreitung des Corona Virus nehmen wir sehr ernst.
Wir bieten darüber hinaus in verschiedenen Fächern ONLINE-Unterricht an, sofern das umsetzbar ist.
Der weiterhin überwiegende Präsenzunterricht ist jedoch für das Kollegium und die SchülerInnen unverzichtbar und wird auch aktuell unter den einschränkenden Bedingungen von den SchülerInnen sehr geschätzt.
Diese Kombination aus Online- und Präsenzunterricht ist unsere Antwort mit der zweifachen Verantwortung umzugehen: Indem wir einerseits die Fortführung der Ausbildung unserer SchülerInnen gewährleisten und andererseits die Risiken zur Ausbreitung von Covid-19 so gering wie möglich halten.
Herzlich willkommen bei der Fritz-Kirchhoff-Schauspielschule “Der Kreis” in Berlin
Die Fritz-Kirchhoff-Schauspielschule verleiht nach einer 3-jährigen BAföG-anerkannten umfassenden, hochwertigen und modernen Ausbildung die staatlich anerkannte „Film und Bühnenreife“.
Das dreijährige Vollstudium umfasst etwa 25 Wochenstunden in 17 Fächern, unterrichtet von 16 durchgehend beschäftigten Lehrkräften.
• Im ersten Ausbildungsjahr werden die Grundlagen des schauspielerischen Handwerks vermittelt.
• Im Fach Szenenarbeit wird im 1. Semester zur Schulung der Kreativität eine Eigenarbeit entwickelt und im 2. Semester eine klassische Szenenfolge zur Förderung von Körper- und Sprachgefühl erarbeitet.
• Ab dem 3. Semester werden bis zum Abschluss der Ausbildung neben modernen und klassischen Szenen auch insgesamt 5 Vorsprechrollen erarbeitet ( dazu kommen ab dem 5. Semester 2 Monologe in Eigenarbeit).
• Ab dem 5. Semester kommt das Fach Camera-Acting mit der Produktion von show-reel-Elementen dazu.
• Im 6. Semester wird schliesslich als letzter Teil der Ausbildung eine Abschlussproduktion für öffentliche Aufführungen geprobt und eine schriftliche Hausarbeit für die Theorieprüfung angefertigt.
• Danach wird die staatlich anerkannte „ Film-und Bühnenreife“ verliehen.
• Für das anschließende Vorsprechen bei der ZAV ( Zentrale Bühnenvermittlung) werden nach der Ausbildung zusätzliche Coaching-Stunden angeboten zur Weiterentwicklung der ausgewählten Vorsprechrollen.
Im Rahmen der Schauspielausbildung finden zahlreiche praxisorientierte Aktivitäten statt, zum Beispiel nach jedem Semester ein öffentlicher Abend. Durch die Verleihung eines Diploms über das Erlangen der Bühnenreife wird der erfolgreiche Abschluss der Schauspielausbildung bescheinigt. In der 3- jährigen Berufsausbildung an der Schauspielschule “Der Kreis” Berlin werden in den Fächern Szenenarbeit, Rollenstudium, Atmen, Fechten, Kinomichi, Singen, Feldenkrais/ Movement-Studies, Theater- und Literaturgeschichte, Sprechen, Bewegen (Akrobatik und Pantomime), Kamera-Acting und Meisner-Training die Grundlagen für den späteren Beruf gelegt. Unsere vielen überregional bekannten Absolventen bezeugen durch ihren Erfolge und Auszeichnungen die Qualität der Schauspielausbildung an unserer Schule.
Was unsere Schauspielausbildung dir bietet
• Von Anfang bis Abschluss eines jeden Semesters, während unserer gesamten 3-jährigen Ausbildungszeit mit Unterricht in 41 Wochen pro Jahr:
Schauspielausbildung in 17 sich ergänzenden Fächern durch 17 Dozenten
• die Möglichkeit eines Vorgesprächs inkl. Besichtigung der Schule
• auf die Persönlichkeit abgestimmte Aufnahmeprüfung mit Arbeit an den Rollen
• breites Unterrichtsangebot
• kontinuierliche Betreuung
• Einzelunterricht ab 3. Semester für Rollenstudium und Singen
• 17 qualifizierte Lehrer für alle Fächer
• Dozenten mit aktuellem Praxisbezug für die künstlerische Arbeit (Szenenarbeit, Rollenstudium, Schauspieltraining)
• Der Schauspielunterricht findet in kleinen Gruppen statt
• Kooperation mit Theatern und Filmhochschulen
• eine dreijährige Ausbildung bis zur Bühnenreife
• zusätzlich einen gesonderten Abschluss für Filmschauspiel durch Camera-Acting in den letzten drei Semestern der Ausbildung.
FÜR DIE PRAXIS ANGESTREBTE AUSBILDUNGSZIELE
– Es werden grundlegende schauspielerisch-darstellerische Kompetenzen
vermittelt:
– die Entwicklung eines Bewusstseins für das eigene, unverwechselbare,
schöpferische Potenzial;
– die ständige Bereitschaft für das tägliche Training des schauspielerischen
Handwerks;
– Erweiterung und Differenzierung der Körpersprache, die dem spezifischen
Potential der Persönlichkeit Rechnung trägt;
– die Ausbildung und Pflege der individuellen sprecherischen, stimmlichen
und gesanglichen Ausdrucksmittel und diese für die schauspielerisch-
darstellerische Gestaltung zu beherrschen, anzuwenden und selbstständig
weiterzuentwickeln;
– allgemeine Kenntnisse über die Entwicklung von Literatur, Theater und
Gesellschaft in historischen Zusammenhängen als auch im aktuellen Bezug;
– das Publikum erreichen und bewegen.
– Körper, Stimme, Intellekt, künstlerische Intuition und Impulse zusammen als “schauspielerisches Instrument” erleben.
– Die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten an unterschiedliche Formate und Spielweisen anlehnen.
– Fremdes sich zu eigen machen und „ mit mir ein Anderer sein“ können.
– An darstellerischen Aufgaben methodisch arbeiten.
– Mit den besonderen darstellerischen Anforderungen verschiedener Medien und Persönlichkeiten umgehen.
– An spartenübergreifenden Projekten mitarbeiten können.
– Eigene Projekte entwickeln, planen, umsetzen und durchdenken.
– Im Team Verantwortung übernehmen.
– Recherchemethoden anwenden sowie theoretische und historische Kenntnisse künstlerisch nutzbar machen.
– Eigene künstlerische Ideen mündlich und schriftlich festhalten.
– Mit Kritik über eigene und fremde Arbeiten produktiv umgehen und eigene kritische Äußerungen angemessen, begründet und nachvollziehbar kommunizieren.
– Im Teamwork Verantwortung übernehmen und eigenverantwortlich sein.
– Auch unter Druck gut arbeiten können.
– Verschiedene schöpferische Methoden verstehen können, ausprobieren, anwenden und individuell ausbauen.
– Persönliche Trainingsprogramme zusammenstellen und durchführen, um damit die eigenen darstellerischen und kreativen Kompetenzen auch nach der Ausbildung abzurufen und kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Unsere prominenten Absolventen zeugen von der Qualität unserer Arbeit:
Alexander Milo über seine Ausbildung an der Fritz Kirchhoff Schule: “Morgens Schauspielschule und abends hinterm Tresen stehen: Das war knochenhart – aber es hat mich weitergebracht und ich hab ‘ne Menge Menschen kennengelernt, was mir für den Beruf sehr viel gebracht hat.” (Quelle: Interview RTL.de)
Alexander Milo ist unter Anderem durch seine Rollen in „Unter Uns“, „Bissige Hunde“ und dem mehrfach ausgezeichneten Film„Straßenkaiser“ bekannt geworden. Er studierte von 2002 bis 2005 Schauspiel an der Fritz Kirchhoff Schule. Um sich das Studium leisten zu können, arbeitete er nebenher als Barkeeper in Clubs und Bars. Wie man heute sieht, hat es sich ausgezahlt..

„Friederike Kempter etabliert sich. Um ihr Talent weiter auszubilden, besuchte sie die Berliner Schauspielschule Der Kreis, um sich als Schauspielerin ausbilden zu lassen. Dort besuchte sie zum Beispiel einen Fechtkurs, um in Kampfszenen zu überzeugen. Die Ausbildung hat sich gelohnt, denn sie konnte schnell auch jenseits vom Tatort als Schauspielerin durchstarten.“ Gala


Die hervorragende Filmschauspielerin wurde nach der erfolgreichen Absolvierung der Schauspielausbildung an unserer Schule mit vielen Preisen für ihre Arbeit ausgezeichnet.









Manuel Kressin wurde 1978 in Berlin geboren. Nach seiner Schauspielausbildung an der Fritz-Kirchhoff-Schule „Der Kreis“ in Berlin war er sechs Jahre lang festes Ensemblemitglied der Landesbühne Sachsen-Anhalt, bevor er 2009 zu Theater&Philharmonie Thüringen kam. Er inszenierte bei TPT den Theaterball 2016 und Aladdin und die Wunderlampe. Bereits seit seiner Schauspielausbildung ist Kressin auch immer wieder als Bühnenautor tätig gewesen. Seit der Spielzeit 2017/18 fungiert Manuel Kressin als Schauspieldirektor bei TPT. Er inszeniert Menschen im Hotel und Der eingebildete Kranke sowie den Theaterball 2018. Kressin stellt das Reformationsprogramm Unduldsame Gespräche zusammen und schreibt als Co-Autor Die große Liebe war es nicht – Die Ruth-Brandin-Story für die große Bühne.


Copyright Foto: ZDF/Jon Ailes

Mehr Infos zu unseren
Absolventen hier.
Abschlussproduktionen der “Schwebebühne”
[instagram-feed]